

Systemische Beratung
Wie oft denkt man, der Chef nervt, der Mitarbeiter arbeitet nicht richtig, die Kinder hören nicht, die Frau macht dies, der Mann macht dies nicht und überhaupt....warum funktionieren die nicht richtig.
Der systemische Ansatz geht davon aus, dass kein Mensch losgelöst von anderen agiert. Jeder befindet sich in, je nach Situation, einem anderen System und alle Mitglieder dieses jeweiligen Systems stehen in einer wechselseitigen Beziehung. "Funktioniert" also einer nicht richtig, ist das Ausdruck einer gewissen (negativen) Dynamik der Gruppe.
Denkt, fühlt, handelt einer auf eine bestimmte Weise, betrifft es immer alle. Sie reagieren auch mit einer bestimmten Art zu denken, zu fühlen und zu handeln und unterstützen damit oft ungewollt eine sich destruktiv stabilisierende Wechselwirkung.
In der systemischen Beratung werden diese Wechselwirkungen respektvoll und mit Neugier erkundet. Verschiedene Perspektiven können eingenommen werden und Verständnis für die Sichtweisen anderer kann sich einstellen. Den Personen eröffnen sich Handlungsalternativen im Umgang miteinander. Wichtig ist, Sie entwickeln dabei ihre eigenen Lösungsansätze, die für das jeweilige System passen. Ich begleite den Prozess lediglich, bleibe den Systemmitgliedern gegenüber neutral und biete meine subjektiven Beobachtungen und Deutungen an.
Destruktive Dynamiken werden aufgelöst und durch konstruktive Dynamiken ersetzt. Dabei ist weniger wichtig, was in der Vergangenheit vorgefallen ist, sondern wohin die Zukunft gehen soll. Systemische Arbeit ist konkret und lösungsorientiert.
Diese Beratungsform kann einerseits in der gesamten Gruppe des Systems stattfinden
z . B. Paar, Familie, Kollegen. Andererseits geht es immer um die eigenen Möglichkeiten des Perspektivwechsels, der eigenen Sicht auf die Dinge. So kann auch im Einzelsetting sinnvoll an inneren Konstrukten gearbeitet werden und Sie können dann positive Impulse in die jeweilige soziale Beziehung mitbringen.
Bereiche, in denen die Systemische Beratung weiterhelfen kann.
> berufliche Konflikte
> familiäre Konflikte
> Konflikte in Paarbeziehungen
> andere interpersonelle Konflikte

